Die Burghalde im Bad Liebenzeller Teilort Unterlengenhardt fördert Kinder und
Jugendliche, die aufgrund von verschiedenen Entwicklungsstö-
rungen eine vollstationäre Hilfe benötigen. Für den schulischen
Unterricht ist ein SBBZ für die Förderschwerpunkte „Geistige
Entwicklung“ und „Lernen“ Teil des Angebotes. Saskia Esken,
Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Calw/ Freudenstadt
und ehemalige SPD-Vorsitzende, informiert sich vor Ort über
Alltag und Konzept der Einrichtung.
Aktuell bietet die Burghalde 40 Kindern und Jugendlichen bis
zum Ende ihrer Schulzeit ein Zuhause. Acht Kinder und Jugend-
liche von außerhalb kommen zudem zum Unterricht nach Unterlengenhardt. „In fünf Wohn-
gruppen gestalten erfahrene Pädagoginnen und Pädagogen den Alltag der Kinder und Jugendli-
chen. Unser Angebot ist umfassend und geht von Freizeitgestaltung über Hygienebegleitung bis
hin zur Unterstützung bei Arztterminen und der Verwaltung von Taschengeld; letztlich sind alle
Bereiche des täglichen Lebens Aspekte von Förderung und Begleitung“, informiert Schulleiter
Stefan Kindler-Schneider die Politikerin. Der Unterricht in der Burghalde habe umfassende
Menschenbildung zum Ziel, damit die dann jungen Erwachsenen ein möglichst selbstbestimm-
tes Leben führen können und ihnen ein guter Anschluss in den nachschulischen Bereich mög-
lich wird.
Die besondere Verbundenheit zur Natur, im Konzept der Einrichtung verankert, erlebt Esken
beim Morgenkreis auf dem Schulhof, als die Schülerinnen und Schüler inmitten der Natur be-
grüßt werden. Neben diesem festen Ritual treffen sich die Klassen jeden Morgen, um bei rhyth-
mischen Bewegungsübungen und beim Vortragen von Gedichten gemeinsam in den Tag zu star-
ten. Eine feste Struktur helfe dabei, den Tag gut zu bestreiten, so Kindler-Schneider im Aus-
tausch mit Esken.
„Das Herzblut und der Gestaltungswille ist hier überall zu sehen. Ich bin sehr beeindruckt, was
hier geboten und unterhalten wird. Beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen in ihrer Selbst-
bestimmtheit zu helfen, beizustehen und diese zu fördern, das ist großartig“, zeigt sich die Poli-
tikerin beeindruckt.
Die Burghalde wird von einem gemeinnützigen Verein getragen und ist seit 1973 in Unterlen-
genhardt aktiv. „ Als kleiner freier Einrichtungsträger in den Bereichen Jugend- und Eingliede-
rungshilfe sehen wir uns ständig den Herausforderungen eines immer schwieriger werdenden
wirtschaftlichen und rechtlichen Umfeldes und zunehmend komplexeren Rahmenbedingungen
gegenüber. Im Bereich der Wohngruppen arbeiten wir z.B. ständig in dem Spannungsfeld, dass
unter Einhaltung der Arbeitszeitregelungen eine bedarfsgerechte Dienstplanung gelingen muss.
In unserem Bereich sollte der Gesetzgeber mehr Flexibilität ermöglichen, betont Kindler-Schnei-
der.“
Ähnlich herausfordernd ist mittlerweile auch die Organisation des Bereichs der Schulbeglei-
tung, die für einzelne Schülerinnen und Schüler mit besonderem Assistenzbedarf unabdingbar
für den Unterrichtsbesuch und soziale Teilhabe ist. Der Schulleiter berichtet: „Einzelbetreuung
während des Unterrichts ist für viele Schülerinnen und Schüler notwendig. Trotz eines eindeu-
tigen individuellen Bedarfs einzelner Schülerinnen und Schüler, sind die Verhandlungen mit
den Kostenträgern mittlerweile bei einzelnen Landkreisen wegen des nachvollziehbaren Kosten-
drucks extrem schwierig.“
Esken weiß um die Bedeutung von Schulbegleiterinnen und Schulbegleitern. „Der Bedarf an
Schulbegleitung ist in den vergangenen Jahren immer weiter gestiegen. Dabei geht es um lebens-
praktische Hilfeleistungen und Teilhabe an sozialer Interaktion. Es fehlt leider oft an Personal,
und deshalb ist es wichtig, dass wir eine andere Lösung hinbekommen und ein Konzept entwi-
ckeln, um den wachsenden Bedarf zu decken. Beispielsweise über eine Pool-Lösung, worüber
ein Team von Mitarbeitenden je nach Bedarf in verschiedenen Einrichtungen eingesetzt werden
könnte“, so die Politikerin, die seit dieser Legislaturperiode Vorsitzende des Bundestagsaus-
schusses für Bildung, Familien, Senioren, Frauen und Jugend ist.
Im Anschluss an den Besuch zeigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7-9
sehr beeindruckt von der Begegnung mit der Politikerin, die man sonst nur aus den Nachrichten
kennt. Sie ist offen und zugewandt und hat unsere Fragen ausführlich beantwortet und nicht
drum herum geredet, lobten die Jugendlichen. Schließlich kristallisierte sich als Lernerfolg auch
die Erkenntnis heraus, dass die komplexen Themen in Gesellschaft und Politik nicht nur mit Ja-
oder Neinantworten zu lösen sind.
16.07.2025
Selbstbestimmtheit und Struktur im Alltag
Eine engagierte Schulgemeinschaft mit großem Zusammenhalt erlebt die Bundestagsabgeord- nete Saskia Esken im Heil- und Erziehungsinstitut Burghalde in Unterlengenhardt.

Kommentare
Einen Kommentar schreiben